Routendarstellung und GPS Daten: (Bilder und Kommentare im Link sind von anderen Komoot Nutzern)
Tagesetappe: 59 km / Gesamtstrecke: 197
Der Tag heute begann, wie es bei uns die Tourtage immer tun. Das Chaos im Zimmer muss wieder geordnet und exakt in die Packtaschen verstaut werden. Ansonsten geht das mit dem Platz nicht auf. Check, ob alles eingepackt ist, Frühstücken, Räderbeladen, Routen aus der Stadt nocheinmal auf dem Navi anschauen und los.
Auch heute wieder fanden wir mühelos aus der Stadt und die Strassen die ich dafür im Vorfeld ausgewählt hatte, erwiesen sich als ganz gut.


Bald waren wir wieder auf dem Alpe-Adria-Radweg, den wir ja gestern Nachmittag zeitweise verlassen hatten, um unseren eigenen Wegen zu folgen. Wir mekten sehr bald, dass wir uns wieder auf der „E-Bike-Autobahn“ befanden. Einige Radler hatten wir bereits vor drei Tagen in Tarvesio gesehen. Normalerweise plaudern Radler, die auf längeren Touren unterwegs sind ein paar Worte miteinander, aber die Leute die hier unterwegs waren, kannten diese Benimmregeln wohl nicht.
Unglaublich wie rasch sich die Atmosphäre und der Charm einer Strecke verändern kann, wenn die Massen auf geführten Touren und motorunterstützten Rädern auftauchen. Für alle Puristen unter den Langstreckenradlern ist diese Strecke, trotz all ihrer Schönheit, wohl bald nur noch ein Abschnitt der gemieden wird.

Die Strecke verlief heute erstaunlich oft auf staubigen Kiestrassen. Oft wurde die groben Steine etwas gar grosszügig verteilt, was mit unseren kleinen 20 Zoll Rädern und viel Gepck zu einem schwammigen Fahrgefühl führte. Also Tempo reduzieren und Klickpeddale vorsorglich auslösen, damit die Füsse rasch am Boden sind, falls mal ein Rad im losen Kies wegrutscht.
@ Stefanie: Also nicht vergessen: Übe das Fahren auf losem Untergrund!

Hier war es natürlich ganz ok, sonst hätte ich kein Foto machen können 😉

Wieder einmal mussten wir einem Bautrupp ausweichen. Hier wird gerade am Radweg gebaut.

Bald waren wir in Palmanova, dieser sternförmigen „Wehrstadt“ die mich wegen ihrer Form schon so lange fasziniert, seit ich sie vor Jahren zum ersten mal auf einer Karte entdeckte. Leider sind ja dann die Erwartungen oft zu hoch. Vor Ort entpuppte sich die Stadt als ziemlich eintönig. Keine kleinen Läden, die mit tollen Produkten aus der Region einem das Wasser im Minde zusammen laufen lassen. Kein kleiner Markt, nichts was uns angesprochen hätte.
Ein grosser, karger Zentrumsplatz, darum herum diverse Bar’s und Restaurants, vor denen überall Fahrräder der Velotouristen standen und das war es auch schon.

Die Einfahrt in die Stadt versprach ziemlich viel.

Schön anzusehn, aber irgendwie leblos.
Als ich bei der Ausfahrt in einer Bäckerei noch ein feines Brot für die Mittagspause kaufen wollte, waren alle Regale schon leer. Immerhin, sie mussten kein übrig gebliebenes Brot wegschmeissen.
Ein paar Kilometer nach Palmanova machten wir in einem schattigen Park eine Pause, denn auch heute wurde es mit jeder Stunde wärmer. Ich liebe es!
Dann verliessen wir den Alpe-Adria Radweg und bogen Richtung Westen ab. Bald darauf gab es bei einem grossen Verkehrskreisel etwas Verwirrung. Navi, Strassenschilder, eigene Eindrücke, alles gab eine gegenteilige Botschaft ab. Wir versuchten verschiedene Varianten und entschieden uns dann doch, für etwa einen Kilometer der stärker befahrenen Strasse zu folgen. Immerhin, es hatte einen kleinen Seitenstreifen. (Im Moment sind wir auf Grund der guten Radinfrastruktur etwas verwöhnt.)

Der ausgeschilderte Radweg war irgendwann nur noch ein überwuchertes Feld. Also zurück auf die Hauptstrasse.

Bald waren wir aber wieder auf Nebenstrassen und genossen es zu wissen, dass uns nicht bald eine Gruppe Radler überholen würde. Es wurde zunehmend ruhiger und in einer Ortschaft fragte Barbara: Haben die hier noch Quarantänemassnahmen? Hier scheint es , Corona hin oder her, immer so auszusehen.
Kleine Kanäle durchzogen die Felder und überall wurde bereits das erste Getreide geerntet. Die Rebstöcke wurden grosszügig mit Pestiziden behandelt. Manchmall kreisten bereits Seemöwen über die Felder, ein untrügliches Zeichen, dass das Meer nicht mehr weit sein konnte.

Der venezianische Löwe freut sich, schon bald wieder einmal „Daheim“ zu sein.


Das sind Wege und Landschaften die wir lieben.
Um halb fünf fuhren wir vor der heutigen Unterkunft vor. Es war wie immer. Egal wie lange oder eben auch kurz eine Etappe ist, der Kopf stellt sich irgendwie darauf ein und meldet dann am Zielort: Jetzt reichts.
Dann folgt jeweils die Ankunftsroutine: Räder abladen, Einchecken, verschwitzte Kleider ausziehen, duschen, kühle Getränke geniessen und anfangen den Text für den Blog zu erstellen. Später geht es noch etwas in den kleinen Ort, denn wir müssen uns noch schlau machen, wann uns Morgen eine Schiff nach Ligiano Sabbiadoro bringt.
Am Abend gingen wir dann noch in das kleine, schmucke Städtchen. Am Freitagabend scheint das ganze Dorf unterwegs zu sein und wir können uns kaum vorstellen wie das hier ohne coronabedingte Touristenflaute aussieht. Dann wird es wohl eng in den Gassen und Restaurants. Höchstens 10% der Besucher scheinen keine Italiener zu sein.

Die Suche nach einem fahrplanmässigen Schiff nach Ligniano Sabbiadoro verlief ergebnislos und ich machte mich während des Apéro an der Bar schon an die Planung einer Ersatzroute, so dass wir unser Ziel auch auf dem Landweg erreichen könnten. Aber ein kleiner Bootstrip wäre schon schön.
Zum Essen suchten wir uns das Restaurant „il Molo“ aus, das direkt am Kanal lag. Während dem Essen legte ein Pontonboot an, das offenbar einen Taxidienst anbot und genau unserem Bedürfniss entsprach. Ich unterbrach das Essen und fragte den Kapitän, ob er uns Morgen Vormittag mit zwei Rädern übersetzen könnte? Nach kurzem überlegen und konsultieren der Agenda willigte er ein. Um 10 Uhr sollen wir genau hier auf ihn warten.
Ziel also erfüllt: gut gegessen und die Weiterfahrt für Morgen ist organisiert.
Wie schön, eure Reise verfolgen zu können! Ich hoffe, es hat heute mit der Schifffahrt geklappt…Fredys Rat folgend übe ich mich im Fahren auf lockerem und heute leider auch nassem Untergrund…
Euch weiterhin frohes Pedalen und liebe Grüsse
Stefanie