Distanz 59 km, Gesamt 180 km / Unterbruch der Reise
Die heutige Etappe hält einiges bereit, was man so auf einer Radtour erleben kann.
Die Ausfahrt aus Fano verlief trotz einigem Verkehr problemlos und auch der erste Abschnitt entlang der Hauptstrasse war dank einer separaten Fahrradspur ganz entspannt.




Von dort ging es dann durch eine Unterführung auf die andere Seite der Bahnlinie. Die Unterführung war mit Sand, der vom nahen Strand hierher geweht wurde, gut gefüllt. Die Treppen waren nicht mehr zu erkennen, denn der Sand war beim Aufgang auf der Strandseite gut 40-50 cm hoch. Also mussten wir die beladenen Räder durch den tiefen Sand tragen. Es sollte nicht das letzte Hindernis auf dieser Etappe sein!

Dann ging es wie gewohnt wieder auf ruhigen Wegen, direkt hinter den vielen Strandhäuschen und noch geschlossenen Restaurants, dem Meer entlang. Es war zwar heute nicht mehr so dunstig wie die letzten Tage, jedoch hatte der kühle Wind aus Süden zugelegt, so dass es sich nicht wärmer anfühlte.

In Senigallia machten wir eine erste Pause und holten das Frühstück nach, dass es heute in unserem Bed&Breakfast nicht gab. Es war zwar eine prima Unterkunft mit separatem Eingang und einem sicheren Platz für die Räder, aber den Zusatz “Breakfast” hat der Vermieter ignoriert.

Nach dieser Pause ging es wieder entspannt dem Strand entlang. Ab und zu lockerte sich die Bebauung etwas auf und es gab längere Abschnitte, an denen der Strand nicht mit privat geführten Badeabschnitten belegt war. Nach wie vor wurde aber überall gewerkelt und die Vorbereitungsarbeiten für die kommende Saison liefen auf Hochtouren. Es wurde geputzt und frisch gestrichen, auch wenn beim einen oder anderen Hotel nach +/- 50 Jahren eher eine Totalsanierung angebracht wäre.


Nach der Mittagszeit fuhren wir an einem kleinen Lokal vorbei, aus dem es lecker duftete. Es standen auch einige Autos davor und die Tische waren gut belegt. Ein untrügliches Zeichen, in die Bremsen zu steigen und eine Verpflegungspause einzulegen. Wir haben es nicht bereut und das feine Essen und die quirlige Atmosphäre genossen. Auch hier hörten wir, wie schon auf der ganzen Reise, nur italienisch. Die Touristen sind definitiv noch nicht hier. Zu jenem Zeitpunkt wussten wir noch nicht, dass wir um die gebunkerten Kallorien noch froh sein würden.


Kurz danach verwandelte sich der Strandweg in eine steinige Schotterpiste, welche immer mehr tief mit kleinen Steinen gefüllt war. Links tiefer Sand, rechts die Eisenbahnlinie hinter einem Zaun, so dass es kein Ausweichen gab. Also schoben und zerrten wir die beladenen Räder einige hundert Meter durch die tiefen Schotterabschnitte. Dann hatten wir endlich wieder festen Boden unter den Rädern.



Wir konnten Ancona gut in der Ferne erkennen und wähnten uns schon bald dort, als der Verkehr auf der Hauptstrasse immer mehr zunahm. Als dann auf der zweispurigen Strasse auch noch der letzte kleine Seitenstreifen verschwand, wurde es uns definitiv zu gefährlich. Also suchten wir einen alternativen Weg in die Stadt.
Wir wurden fündig, haben uns aber nicht gedacht, dass diese Strasse so steil, eng und ebenfalls stark befahren war. Immerhin hatte es einen schmalen Gehsteig, so dass wir die Räder zumindest sicher den Hügel hochschieben konnten. Noch einmal also eine schweisstreibende Angelegenheit, die uns einiges an Zeit und Kraft kostete. Unsere Durchschnittsgeschwindigkeit war mit all den Schiebepassagen in den Keller gerasselt. Da nützte auch die kurze und steile Abfahrt nach Ancona nichts mehr. Auch dort war es da und dort etwas gar hektisch auf der Strasse, so dass wir manche Kreuzung lieber zu Fuss auf dem Fussgängerstreifen überquerten.
Wir waren froh, als wir im Hotel ankamen und uns die Strapazen mit einer warmen Dusche abwaschen konnten. Bei einem tollen Blick auf den geschäftigen Fährhafen genoss ich ein kühles Bier.


Dann war da noch die Entscheidung zu fällen, wie es weitergehen sollte! Der Wetterbericht sagt für die kommenden Tage immer wieder Regen voraus, dazu bis zu 8 Grad kühl. Also in keiner Weise das Radwetter, wie wir es uns wünschen. Im Weiteren hat mein Stossdämpfer hinten den Geist aufgegeben und lässt sich auch nicht arretieren, wodurch mein Lieger nicht mehr gefedert ist und hinten sehr tief liegt. Jede Bodenwelle, und davon gibt es hier nicht wenige, schlagen direkt durch. Auch das Fahren empfinde ich in dieser Position als sehr unbequem. Nach einigem hin und her beschlossen wir, die Fahrt hier diesmal abzubrechen, zu Hause den Defekt am Dämpfer zu beheben und die Reise der Adria entlang später einmal, bei wärmeren Temperaturen, wieder fortzusetzen. Stattdessen fahren wir am nächsten Tag mit dem Regionalzug nach Bologna und werden dort einmal übernachten um uns die Stadt etwas anzusehen. Am Donnerstagabend nehmen wir dann den Direktzug nach Zürich, mit dem wir auf der Hinfahrt ja gute Erfahrung gemacht hatten.
Wohl die richtige Entscheidung, denn ab Montag müssen wir ja wieder zur Arbeit und die Reise soll ja Erholung sein.
Nachtrag: Am Mittwochmorgen auf der Fahrt zum Bahnhof in Ancona begann es leicht zu Regnen und den ganzen Tag hingen dunkle Regenwolken über Bologna und ein frischer Wind wehte durch die Gassen. Für einen Stadtrundgang unter den Arkaden gerade so ok, aber sicher kein Tag, wo wir gerne geradelt wären.

Was für ein Abenteuer!
Schön euch gesund und munter zu Hause zu wissen 🙂